(Possibly) Specification des peintvres trovvees a la maison mortvaire dv fev Messire Pierre Pavl Rvbens, Chevalier, &c., Antwerp, 1640, amongst 'Vne quantité des visages au vif, sur toile, & fonds de bois, tant de Mons. Rubens, que de Mons. Van Dyck'. (Possibly) 'An Inventory of Pictures found in the howse of the late Sir Peter Paul Rubens Knt: after his death', letter sent by Sir Balthazar Gerbier to Charles I on 14 July 1640, MS, London, Courtauld Institute of Art, amongst 'A parcel of Faces made after the life, vppon bord and Cloth as well by sr Peter Rubens as van dyke'. J.R. Byss, Fürtrefflicher Gemähld- und Bilder-Schatz, So In denen Gallerie und Zimmern, des Churfürstl. Pommersfeldischen neu-erbauten fürtrefflichen Privat-Schloß zu finden ist, Bamberg, 1719, reprinted in Bott, 1997 (op. cit. infra), no. 145, 'Item Ein alter Philosophus mit einer geschnitzten Figur in der Hand Lebensgrosses Brustbild. V. Anton van Dyck'. (Possibly) 'Beschreibung der fürstlich Schönbornischen Sammlung in Schloß Weissenstein in Pommersfelden, um 1725', MS, 1725, Historischen Verein Bamberg, Bamberg. (Possibly) J.G.T. Schaup, F. Dietz et al., 'Inventarium über das Hochgräfflich Schönbornische Schloß Weissenstein ob Pommersfelden, denen darin befindlichen praetiösen Meüblen, Hausgeräthschafften, an Silber, Zihn und Kupfergeschirr ', MS, 1732, Pommersfelden Schlossbibliothek, inv. no. LII, 14a. J.B. Gutwein, Beschreibung des fürtrefflichen Gemähld- und Bilder-Schatzes, welcher in denen Hochgräflichen Schlössern und Gebäuen Deren Reichsgrafen von Schönborn, Buchheim, Wolfsthal etc., sowohl in Heil. Röm. Reich als in dem Ertz-Herzogthume Oesterreich zu ersehen und zu finden von einem Diener , Würzburg, 1746, no. 94, 'An der Zwerg-Wand gegen das Cabinet' in the 'grosse Gallerie', 'Ein alter Phylosophus mit einer geschnizten Figur in der Hand, Lebens-Groß in Profil', 'Von Anton van Dyck', 3 feet by 2 feet 4 inches. (Possibly) G. Pögl et al., 'Inventarium über das hochgräffl: Schönbornische Schloß Weissenstein ob Pommersfelden, deren darin befindlichen pretiosen Mobilien, Hausgeräthschaft, incl: deren mit angemerckten vornehmen Mahlereyen: obwohlen selbe besonders inventiret an Silber, Zinn, Kupfer ', MS, completed 16 December 1752, Pommersfelden Schlossbibliothek, inv. no. LII, 14, B. (Possibly) 'Inventar wie nach dem Ableden Sr. Eminenz am 28. November 1771 die Zimmer und Mobilien befunden wurden', Pommersfelden, 1771. J.C. Posch, Verzeichniß der Schildereyen in der Gallerie des hochgräflichen Schönbornischen Schloßes zu Pommersfelden, Ansbach, s. d. [c. 1772-1774], no. 145, 'Oberste Reiche in der Gallerie', 'Ant. Van Dyck', 'Ein dergleichen [alter Philosoph] mit einer geschnizten Figur in der Hand. Brustb', 3 Nuremburg feet by 3 Nuremburg feet, 4 inches. J. Heller, Die gräflich Schönborn'sche Gemälde-Sammlung zu Schloß Weißenstein in Pommersfelden, Bamberg, 1845, p. 44, in the 'Achtes Zimmer', 'von P.P. Rubens ein bärtiger Alter'. Katalog der Gräflich von Schönborn'sche Bilder-Gallerie zu Pommersfelden, Würzburg, 1857, no. 31, as 'Schule des Rubens'. O. Mündler, Catalogue de tableaux de la galerie des Cte de Schönborn à Pommersfelden, [Paris?], 1861. J. Maillinger, Katalog über die Pommersfelder Galerie, Munich, 1866. T. von Frimmel, Kleine Galeriestudien, I: Die gräflich Schönborn'sche Galerie zu Pommersfelden, Bamberg, 1891-1892, p. 39, no. 31, 'des grossen Flandrers [Rubens]', 'das Brustbild eines Bildhauers oder Kunstliebhabers, der eine Bronzefigur vor sich halt'. T. von Frimmel, Verzeichnis der Gemälde in gräfl. Schönborn-Wiesentheid'schen Besitze, Pommersfelden, 1894, p. 155, no. 471, as Rubens. H. Fischer, 'Der Gräfl. Schönborn-Wiesentheid'sche Bilderbesitz', s. d., [1923], reprinted in Fischer, Kurfürst Lothar Franz von Schönborn und seine Gemäldegalerie, doctoral dissertation, University of Freiburg, 1927, reprinted in Historischer Verein für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fübistums zu Bamberg, LXXX, 1928, pp. 103-144, no. 324. H. Hantsch, Führer durch das Schloß Pommersfelden der Grafen von Schönborn, 1928, no. 471. H. Hantsch and H. Fischer, Schloss Weissenstein ob Pommersfelden der Grafen von Schönborn. Führer und Gemäldeverzeichnis, Bamberg, s. d. [ante 1936], p. 51, no. 471, hanging in the Kaminzimmer. (Possibly), J.M. Muller, Rubens: The Artist as Collector, Princeton, 1989, p. 145, amongst the studies on panel left in Rubens's estate. K. Bott, Rudolf Bys: Fuertrefflicher Gemähld- und Bilder-Schatz. Die Gemäldesammlung des Lothar Franz von Schönborn in Pommersfelden, Weimar, 1997, illustrated on the cover in situ, p. 54, no. 145. A. Tieze, 'Peter Paul Rubens "Bärtiger Männerkopf nach links": Verwandlung einer Rubens-Tronie', Koninklijk Museum voor schone Kunsten Antwerpen Rubensbulletin, I, 2007, unpaginated (www.kmska.be). A. Tieze, Fokus auf Pieter Paul Rubens und Jan Boeckhorst: König David spielt die Haufe, um 1616, Ende des 1640er Jahre erweitert, exhibition booklet, Frankfurt am Main, 2007, pp. 8-12. N. van Hout, Corpus Rubenianum Ludwig Burchard, XX: Study Heads and Anatomical Studies, Turnhout (forthcoming).